Die beziehungen zwischen den Kollatoren des Geschlechts Van Basten, aus Gelderland, Bentheim und Westfalen
(Mit einer Genealogie des Geschlechts Van Basten aus Westfalen, Grafschaft Bentheim und Gelderland)
Das Geschlecht Van Basten war ansässig im heutigen niederländischen und deutschen Grenzgebiet (Grafschaft Bentheim, Fürstenbistum Münster). Abhängig von den Kriegsgeschehen im 16. und 17. Jahrhundert zog man – sei es zeitweise – in sicherere Gebiete. Aus Winterswijk nach Bocholt oder Vreden, die Burg von Bredevoort oder in die Festigungsstadt Groenlo. Sie behielten an mehreren Orten ihre Häuser (markt Doetinchem, haus Peenekamp, Hardenberg, (in der Nähe von Anholt), Efing (Bocholt), haus Van Basten-Van Asbeck (Groenlo) und Rittergut Rote Spiker (Dinxperlo).
Die frühesten Eintragungen kommen aus der Mitte der 15 Jahrhunderts.
Wahrscheinlich besteht eine familiäre Beziehung zur Familie Van Basten aus Vechta (Niedersachsen). Ab 1477 wird Otto van Basten, Drost von Vechta und Meppen und Verwalter des Bischofs von Münster in Emsland bzw. erwähnt. Wolter van Basten, Drost und Verwalter von Cloppenburg (erwähnt ab 1510). Siehe Fragment Genealogie 2 unten.
Es besteht wahrscheinlich keine Beziehung zur Familie Van Besten oder Van Beesten, die in derselben Region lebten. Obwohl die Namen Van Basten und van Besten in den Quellen mehrfach verwechselt werden (auch die a – e-Änderung des Namens war üblich)..
Mitglieder dieses Geschlechtes findet man hauptsächlich in freien Berufen: die Anwälte (1) und Händler.
Das Arbeitsgebiet der Anwälte von Basten lag mehr im Osten (Westfalen und Bentheim im heutigen Deutschland) als in Gelre. Daher werden die Anwälte Van Basten nicht vermeldet als zugelassene Anwälte am Hof von Gelre und Zutphen (siehe Übersicht Gelders Archiv)
Der Vorstand der Vikarie ging an den ältesten und nächsten Blutsverwandten
Die Gründungsakte bestimmte das „ius patronatus et presentandi huiusmodi vicarium ad prefatum altare sibi quoad vixerit et post eius obitum seniori et proximiori de eius sanguine ac vera genealogia existenti reservare„. So lautete der Text der Gründungsakte aus 1501.
Übersetzt bedeutet dies, dass die Kollatorschaft für den Gründer bestimmt war und „nach seinem Tod für den ältesten und nächsten Blutsverwandten, der laut Gesetz selbst aus dem gleichen Geschlecht stammt“. Dies bedeutet auch, dass jemand aus der älteren Generation Vorrang hat vor jemandem aus der jüngeren Generation.
Aus der nachstehenden Aufstellung ist ersichtlich, dass diese Bedingungen der Nachfolge bereits seit 5 Jahrhunderten genauestens befolgt wurden. (siehe blaue Texte)

Inhalt:
- Genealogie Van Basten aus Gelderland, Bentheim und Westfalen (genealogie 1)
- Genealogie geschlecht Van Basten aus Vechta (Nedersaksen) (genealogie 2)
1. Genealogie Van Basten uit Gelderland, Bentheim und Westfalen
(Varianten der verwendeten Namen sind: Van Basten zu Hardenberg, Van Basten zu Eefting, Van Basten tot het Roode Spijker, und Von Basten). Sie siegeln mit einem Stern oder mit einem mit einem Stern beladenen Ankerkreuz.
I. N.N. Van Basten, geb. vor 1400, Seine kinder:
1. Hendrick I, folgt II.
2. Otto I Speculativ (Sehe genealogie 2)
II. Hendrick I Van Basten, Sr, geb. vor 1420, erwähnt als Keurnoot (Zeuge) in Bredevoort am 24 März 1494 (‚Gerichtsleuten Hinrick van Basten senior. und Johann Storms‚) , heiratet N. N.. Aus dieser Ehe:
1. Herman I, folgt III.
2. Johan I Van Basten, geb. vor 1443, Keurnoot zu Winterswijk 1463, † nach 3 Dec. 1463, heiratet vor 1465 verm. Naele N., geb. vor 1447, verkauft darunter Leinenstoffe und Kälber aus Verm. ihr Gasthof in Winterswijk 1465, † nach 1465.
3a. Hendrick II* Van Basten Jr, geb. vor 1460, besitzt Ländereien in: Aalten, keurnoot in Bredevoort (‚Hinrick van Bassten der junge‘, 1487), kauft ein Jahresrente vom Hof ter Neet (vgl. vicariegoed Ter Nedt und Herman I van Basten), auch genannt Goyhkinck in k. Aalten, b. Barle 1500, Zeuge in Bredevoort 1504, mog. identisch mit notar Heinrich von Basten, erwähnt in 1513 in Miste (Winterswijk), † nach 14 Feb 1504, heiratet vor 15 Mai 1500 Fenne N. (möglicherweise eine Tochter von Johan und Styna Rauwerdinck/ Rauwert, weil eine Fenne van Basten 1533 ihr Erbe aus dem Besitz ihres Vaters in Rawerdynck verkaufte an Johan Rawerdinck und sein Frau Lumme), geb. vor 1482, † nach 15 Mai 1500. Oder:
3b. Hendrick III* Van Basten, geb. vor 1473, besitzt Ländereien in: Voorst, Winterswijk, betreibt ein Gasthaus in Winterswijk 1542, 1559 , erhält als Lehen het Beelmansgoed (Gelmerye, het Loe), b. Appen, Kirchspiel Voorst 1493, richter hof von Bredevoord 1494, verkauft eine Jahresrente aus dem Gutshof Rauwert, b. ‚t Wolt, Winterswijk 1542 (vgl. Herman I van Basten), Händler 1542, † nach 24 Juni 1559, heiratet vor 12 maart 1493 Katharina N., geb. vor 1477, ‚frow Bastmans‘, Aussage von frau van Basten einem Kampf mit Hinrich Hummel und Henrich Kuperin ihr Gasthaus 1546, † nach 24 Juni 1559. Oder:
3c. Hendrick V* Van Basten, geb. vor 1513, besitzt Ländereien in Zutphen, † vor 2 Dec. 1533, heiratet Wylhelmina N., geb. vor 1513, besitzt Ländereien in Aalten, verkauft ein Grundstück in de Aalter Esch 1533, † nach 2 Dec. 1533. Und mögelich:
4. Katherina van Basten, geb. vor 1453, besitzt Ländereien in Voorst (Beelmansgoed), Zutphen, † nach 29 Nov. 1508 und nach 1510, heiratet vor 1473 Johan van Vreden of Van Basten, geb. vor 1488, (mog. Sohn von Egbert van Vreden x 1e Gertruut, x 2e Alyt), besitzt Ländereien in Zutphen, † nach 27 jan 1503 und vor 11 Feb 1505
(* In den Quellen sind diese Hendrickens kaum voneinander zu unterscheiden. Es ist möglich, dass es sich teilweise um denselben Hendrick handelt. Einer von ihnen besaß ein Haus in der Boedekerstrate (Beukerstraat) in Zutphen und starb vor dem 18 Juni 1532.)

III. Herman I Van Basten, geb. vor 1440, besitzt Ländereien in: Bocholt (Dld), Rhede, Aalten, Angerlo, Doesburg, Doetinchem, Winterswijk, Aalten; voogd (Verwalter) von Winterswijk 1465, geschworener Fronbote (vroonbode oder Gerichtsvollzieher) zu Wenterswick 1467, richter zu Bredevoort im Namen des Herrn Henrick IV herrn von Gemen und Wevelinghoven 1475-1487, keurnoot zu Bredevoort 1488-1501, erhält die Einkünfte aus der Sakristei von Winterswijk für seine beiden Söhne 1493, vertritt den Herrn Everwijn II graf von Bentheim, herr von Steinfurt (und Pfandherr der Herrschaft Bredevoort 1492-1513) 1495, geht während des Krieges zwischen den Geldern und den Burgundern Wache auf Schloss Bredevoort 1499-1502, Hufner villikation (oder curtis) Winterswijk (aufgeführt als Besitzer eines der 33 ‚huesstedes‘ (‚kotten‘) am Hauptgericht von St.- Mauritius** zu Winterswijk) vor 1500, schout (Verwalter) von Winterswijk 1499, 1500, lebt möglicherweise im sogenannten „Bastmanshuis“ am Markt in Doetinchem1500, 1502, gründet die Vicarie Sancti Nicolai und bekommt Anerkennung als Fundator und Kollator 1501- von Herman van Hoirde, Kanoniker von Münster und Archidiakon von Winterswijk1501, spendet der Vikarie Renten aus den Gütern: Ten Wyle, k. Bocholt, b. Lydern 1501, Ten Lutken Plekenpole* , b. Winterwijk, b. Wolt 1501, Ten Nyet (Nedt), k. Aalten, b. Berle1501, berechtigt Anspruch auf den Gut Rawerdinck, k. Winterswijk, b. Wolt und den Gut Nyenhuss (verm. k. Winterswijk, b. Kotten) 1501, † nach 13 April 1503, heiratet 1e vor 1474 N N.; heiratet 2e vor 15 Aug. 1474 Lumme Kremer, geb. vor 1456, † vor 30 April 1551, verm. Tochter von Herman und Fenne N.
* Havezate de Plekenpol damals erhält als Lehen an Rutger van Graes.
Aus der ersten Ehe:
1. Johannes II Van Basten, geb. vor 1503.
Aus der zweiten Ehe:
2. Hendrick IV, folgt IVa.
3. Berndt I, folgt IVb.
4. Hadewich Van Basten, geb. vor 1515, † vor 30 April 1551, heiratet um Nov. 1533 Johan Pellen (Pyllen), geb. vor 1515, Sohn von Henrick ter Spillen.
5. Stijnen Van Basten, geb. vor 1534, besitzt Ländereien in: Bredevoort, † nach 30 April 1551.
IVa. herr Hendrick IV Van Basten, geb. um 1477, besitzt Ländereien in: Doetinchem, Winterswijk, Keulen, artes-student in Köln1495, erste vikar der Vicarie Sancti Nicolai 1501, wohnt in Doetinchem 1503, Vizepfarrer in Wenterswick 1533, ihm gehört das Gut Ubbinck*, k. Winterswijk, b. Dorbuer 1534, spielt die Orgel in der St. Jacobskirche in Winterswijk 1535, besitzer Gut Nijenhuis, k. Winterswijk, b. Kotten, Er lebte in einem Haus am Friedhof in Winterswijk, † vor 2 Dec. 1546, lebt in Konkubinat mit Greten Ten Honesch, † vor 4 Juli 1549.
Aus dieser Beziehung (Bastardzweig):
* es ist unklar, wie Ubbincks Besitz in b. Dorpbuer, K. Winterswijk, bezieht sich auf die Leihgabe dieses Gut in den Jahren 1529, 1539 und 1544 an Evert II van Lintelo tot Walfort und de Marsch (verheiratet mit Sophia van Heyden), Erbe seines Vaters Evert und seiner Frau Sara Mulert.
Va. herr Herman (1) Van Basten, geboren ca. 1520, besitzt Ländereien in: Winterswijk, Dinxperlo, hat ein „speldernij huijss“ (neues Haus?) in Winterswijk, besitzt Weideland namens Nije maet b. Meddho, k. Winterswijk, lebt 1548 in einer Pfarrei am Friedhof in Winterswijk, ist 1549 Pfarrer in Winterswijk und profitiert von den Einkünften aus dem Besitz des Nijenhuis k. Winterswijk 1552, Kaplan in Winterswijk 1549-1567, Kaplan in Aalten 1567-1581, Pfarrer von Winterswijk 1568, (’Herman van Besten’) Kaplan in Winterswijk 1571, bittet den Herrn von Anholt für seinen unehelichen Sohn oder für sich selbst um die Pfarrstelle von Dinxperlo 1580, Vikar in Bocholt 1597, Pfarrer von Dinxperlo 1580-1602, erhält als Lehen die Liboriuskirche in Dinxperlo 1581, lebt während des Krieges in Bocholt (Deutschland) 1585, 1602-’04, Vikar der Pfarrstelle Sancti Nicolai in Winterswijk 1604, Vikar in Bocholt 1597, 1605, † ca. Juni 1604, lebt im Konkubinat mit N. N..
Aus dieser Beziehung (Bastardzweig):
1. Henrick (1), folgt VIa.
2. Maria Van Basten, geb. vor 1580, besitzt Ländereien in Winterswijk, † nach 1634, heiratet vóór 12 Mai 1607 Hendrick Onnekinck, geb. vor 1544, herbergier, coernoot 1608, Sohn von Wilhm, † vor 1614.
3. Johan (1) Van Basten, geb. vor 17 Jan. 1603, † vóór 1615.
4. Heilen Van Basten, geb. vóór 1605, † nach 6 febr. 1616, heiratet vor 16 Nov. 1609 Willem Herberts, geb.vóór 28 Nov. 1548, † nach 2 Dec. 1620, Sohn von Johan.
5. Bernardt van Basten, geb. vor 1605, besitzt Ländereien in Winterswijk.
6. Wendele Van Basten, geb. vor 22 Juni 1607, verkauft weiland die Nije maet k. Winterswijk, 1609, verkauft eine Wiese vom Hof die Hoffstede, b. Barle, 1636,† um 1638, heiratet vor 17 Jan. 1603 Otto Volmer, geb. Winterswijk um 1562, Beamter des Klosters Vreden, Brauer, amtierender Verwalter von Winterswijk 1594, Kirchenvorsteher 1615, keurnoot 1616-1634, † vor 7 April 1635, Sohn von Henrick.
VIa. Henrick (1) Van Basten, geb. vor 1550, besitzt Ländereien in: Winterswijk, bezitzer Wiese die Nije maet ,b. Meddho, k. Winterswijk, Verwalter von Winterswijk für die Dame von Anholt 1581-1595, Sekretär der Dame von Anholt (Isselburg) 1583-1594, † omstr. 17 Aug. 1594, heiratet vóór 3 Febr. 1588 Christina Kremers, geb. Winterswijk vóór 3 Febr. 1588, † vóór 27 Sept. 1604; zij hertr. vóór 22 Jan. 1602 Otto Volmer, zn van Hendrick. Aus dieser Ehe:
1. Margretha Van Basten, † nach 3 Okt. 1610, heiratet vóór 3 Okt. 1610 Herman Reker, Stadtspieler in Bocholt (1610), † nach 3 Okt. 1610.
2. Johan (2) Van Basten, geb. vor 1602, voogd (Verwalter) von Bredevoort 1602-1630, gerichtszdiener te Bredevoort 1601, Hauptmann in der Armee 1616, † nach 4 Nov. 1644.
3. Henrich (2) Van Basten, geb. vóór Aug. 1594, besitzt Ländereien in: Winterswijk, † nach 22 Nov. 1611, heiratet Jenneken Lebbinck, †na 22 Nov. 1611, Tochter von Gerrit Lebbing. Aus dieser Ehe:
NN. Van Basten, geb. nach 1606,17 † nach 31 maart 1624.
IVb. Berndt I Van Basten, geb. vóór 1 Mai 1493, besitzt Ländereien in: Doetinchem, Winterswijk, Besitzer des „Bastens hoekhuis“, auf dem Markt und in Doetinchem, Besitzer der Rechte an den Stadtwiesen von Doetinchem 1536–1537, Beamter der Propstei St.-Mauritius in Winterswijk**, Verwalter von Bredevoort im Auftrag des Herzogs von Gelre 1536–1537, Übertragung der Sakristei von Winterswijk an seinen Sohn, stammt von Hendrik van Basten ab, 1537, betreibt ein Gasthaus in Winterswijk 1544, Keurnoot in Bredevoort 1531–1545, Besitzer des Gutes Higinck in der Hanefelt, b. Huppel, k. Winsterswijk, 2en Kollator der Vicarie Sancti Nicolai 1503 –, † circa. 1546, heiratet vor 1523 Gertgen N., geboren vor 1505, † nach 1570 und vor 18. März 1573. Aus dieser Ehe:

Blick auf den Rathaus von Doetinchem, Jan de Beijer 1743. Das Haus am linken seite wurde im 16. Jahrhundert bekant als das „Bastens Eckhaus“ auf dem Markt in Doetinchem
** seit dem 11 Jahrhundert besaß das Kloster oder Kollegiatstift St. Mauritz in Münster ein Hof in Winterswijk, der Haupthof befand sich auf der Wheme oder der Burg Starkenrode).
1. Herman II, folgt Vb.
2. Johan III, folgt Vc.
3. Jutte Van Basten, geb. vóór 1556, besitzt Ländereien in Winterswijk, † nach 1573, heiratet Winterswijk ca. 1546 Bernt ter Woirdt, geb. vor 7 April 1555, keurnoot 1573, † nach 19 Juni 1573, Sohn von N.N..
4. verm auch Henrick ter Woert off Van Basten, geb. vor 1535, betreibt ein Gasthaus in Winterswijk 1535.
5. Fenne Van Basten, geb. vor 1527, besitzt Ländereien in: Doetinchem und Winterswijk, † nach 30 April 1551, heiratet vor 13 Nov. 1535 N.N. Koesinck, geb. vor 1527, verm. Sohn von Kirstken Koesinck und Mechteld Loijkinck
Vb. Herman II Van Basten, geb. vor 1537, besitzt Ländereien in: Doetinchem, Winterswijk, Beltrum, Südlohn, betreibt ein Gasthaus in Winterswijk, hat ‚die halve Bastensbanck‘ in der Kirche von Bredevoort1571, 3e Kollator der Vicarie Sancti Nicolai 1545 –, † vor 8 maart 1604, heiratet vor 5 Febr. 1556 Wendele Van Voorst, geb.vor 5 Febr. 1556, † nach 24 Juni 1589, Tochter von Johan van Voorst, Verwalter des Landes von Aloff van Remen, auf Dravenhorst, Beamtin des Propstes von St. Mauritius, möglicherweise Enkelin von Otto van Voorst, Herr von Enghuizen (Hummelo) und Bertha Gelmers. Aus dieser Ehe:
1. Berndt II, folgt VIc.
2. Bernharda Van Basten, † vor 8 maart 1604, heiratet Alexander Ter Woirdt, geb. vor 24 Jan. 1589, † nach 24 März 1604, Sohn von Alexander.
3. Fredrick I, folgt VId
VIc. Berndt II Van Basten, besitzt Ländereien in: Winterswijk, Borken, † vor 24 Juni 1589, heiratet Elysabeth Wijnhoff, † nach 31 März 1636, Tochter von Melchior und Zwanida Van Beveren; sie heiratet wieder vor Sept. 1603 Andriess Boesen, geb. vor 13 Juli 1584, Verwalter von Winterswijk 1584, Bürger der Stad Borken 1603, keurnoot 1607, Statthalter des Hofgerichts von Bredevoort 1611, Kirchenvorsteher in Winterswijk 1614, Statthalter des Vogts, Vorsitzender des Gerichts von Winterswijk1614-1636, besitzt Ländereien in Winterswijk 1625, 1630, † nach 31.3.1636. Aus dieser Ehe:
Berndt II. war ein Onkel von Philippus Rovenius, dem apostolischen Vikar der niederländischen Mission. Rovenius‘ Mutter war seine Schwägerin Woltera Wijnhof.
1. Henrica Van Basten, geb. vor 24 Juni 1589, † nach 24 März 1604, heiratet 1e Cornelis Smits, geb. um 1578, Kirchenvorsteher, Ladenbesitzer (‚magenaes‘) 1613, Beamter der Propstei von St. Mauritius 1609-1646, betreibt ein Gasthaus 1618, † nach Dec. 1646, Sohn von Albert; heiratet 2e 1570 Johan Wijnhoff J.U.D., geb. 1540, Geheimer Rat des Grafen von Bentheim 1570, 24 Jahre Bürgermeister von Zutphen 1624, † 1629, Sohn von Melchior und Zwanida Van Beveren; er heiratet wieder 1572 Catharina Van Hoevell und heiratet 3e nach 1588 Gorsela Meirinck.
2. Wendele Van Basten, geb. vor 24 Juni 1589, † nach 24 März 1604.


VId. Fredrick I Van Basten, geb. vor 1574, besitzt Ländereien in: Winterswijk, Bocholt, Vreden, Bewohner des Pennekamp-Hauses in Anholt und des Voerstenhuys (auch Bastmans huiss genannt) in Winterswijk, erwähnt in Winterswijk 1594, 1589, 1597, 1604, Kirchen- und Gildenmeister Winterswijk 1584, Besitzer des Gutes Balckenschot, Winterswijk 1588, 1592, Beamter des Propstes von St. Mauritius 1610, Besitzer des Gutes Hijinck b. Huppel, k. Winterswijk 1615, 4e Kollator der Vicarie Sancti Nicolai 1604 –, † um 24 Juni 1615, heiratet vor 1574 Maria Dienbergh tot het Holtwick, geb. vor 1574, † nach 1603, Tochter von Herman Dijenberch tot het Holtwijck und Anna de Bever. Aus diesere Ehe:
1. Bernard III Van Basten, geb. nach 1574.
2. Margaretha Van Basten, geb. vóór 1577, besitzt Ländereien in: Winterswijk, † vor 8 Febr. 1617, heiratet 14 Febr. 1593 Rutger Sluijssen, geb. Anholt (Dld.) vor 1577, † 1615, Sohn von Frans Tho Ijselhuizen und Derkje N..
3. Herman III, folgt VIIb.
4. Hendrick VI Van Basten, geb. 1584.

VIIb. Herman III Van Basten, geb. vóór 1580, Ratsherr von Vreden 1630, wohnt im Herrenhaus De Buurse (Buerse) 1637, besitzt Ländereien in: Winterswijk und Vreden, 5e Kollator der Vicarie Sancti Nicolai 1615 –, † nach 5 Juni 1641, heiratet 1e um 1604 Wijchmoedt Huijssinck, geb. Winterswijk vor 1588, † vor 5 Juni 1641, Tochter von Johan und Jenneken Herbertz und wed. van Henrick Dienbergh van Rhemen; heiratet 2e vor 5 Juni 1641 Elsbeen Swederis, † nach 5 Juni 1641.Aus der ersten Ehe:
1. Johanna Van Basten, geb. 1605, besitzt Ländereien in: Winterswijk, † vor 29 April 1658, heiratet vor 8 März 1634 Gerard Rabelinck, geb. 1605, Bürgermeister von Vreden, † vor 16 Okt. 1684, Sohn von N.N..
2. Hendrick VII, folgt VIIIb.
3. Dr. Johan IV Van Basten, geb. um 1613, erhält 1625 die Tonsur, Mönch im Orden der Zisterzienser 1626, † nach 15 April 1630.
4. Albert Van Basten, geb. Winterswijk 1622.
5. Dr. Frederik II Herman Van Basten, geb. vor 11 Mai 1641, besitzt Ländereien in: Winterswijk, Beamter der Propstei von St. Mauritius in Winterswijk 1652, Schöffe in Vreden 1658, 7e Kollator der Vicarie Sancti Nicolai 1655 –, † 1678, heiratet Mechtildis Iserloe, † vor 1678, Tochter von Matthias und Agnes Van Woldenberg tot de Manhorst.


VIIIb. Dr. Hendrick VII Van Basten zu Hardenberg, geb. um 1608, besitzt Ländereien in: Winterswijk, Aalten, Dinxperlo, Millingen und Bocholt, unter anderem Vasall des Hauses Hoevestadt (Havestede) bei Winterswijk 1644, besitzt auch Haus Rode Spijker bei Dinxperlo und Haus Efing in Bocholt, Vasall des Herrenhauses Haus Hardenberg (1645-) bei Anholt, Grafflicher Bergschen Rhaedt (von Albert graaf van den Bergh) ’s-Heerenbergh 1644-, Rechtsanwalt 1635-1639, er vertrat unter anderem Freiherr Dietrich von Velen1636 -, Witwe Geertruid van Zuylen – van Opijnen 1646, 6e Kollator der vicarie Sancti Nicolai 1641 –, Vertreter des Bischofs von Münster1652, † 1653, heiratet 1e Vreden (Dld.) 27 Juli 1632 Sibylla Weening, geb. vóór 22 Juli 1632, † 1635, Tochter von Joost und Agnes Imgrondt und Witwe von Hendrik Ribbers; heiratet 2e 1637 Richarda De Roller, geb. vor 1653, † nach 1670; sie heiratet wieder 1657 Hendrik Ribbers.
Aus der ersten Ehe:
1. Michael I, folgt IXc.
Aus der zweiten Ehe:
2. Hendrick IX, folgt IXb.
3. Godfried Frederick, folgt IXd.
4. Wiegmoed Martina Van Basten, geb. vor 24 Juni 1671, besitzt Ländereien in: Bocholt, † nach 1698, heiratet 1e Wilhelm Van Dirkingh; heiratet 2e Lodewijk Von Thonhauzen, Hauptman.
5. Sibylla Van Basten, geb. vor 1 April 1685, † nach 7 Okt. 1720, heiratet 1e Bocholt (Dld.) 1662 Joost De Roller, geb. um 1630, † 1666, Sohn von dr. Geert und Martina van Aalten.; heiratet 2e vor 1678 Bernard Huntelaer, † Groenlo vor 1 April 1685, Sohn von Gerrit Hunteler und Cunera Kelt.

Haus Efing (Am Efing 20) in Bocholt, nordwestlich der stad (foto Bruno Wansing 2006)
Haus Efing. Ein ‚herrenhaus‘ erwähnt mit den Jahreszahlen 1565 und 1570, das aktuelle Gebäude soll jedoch aus dem Jahr 1655 stammen. Wird auch „Praedium Efftinck“ genannt.
Die älteste Erwähnung des Gutes soll aus dem Jahr 1323 stammen. Im Jahre 1379 hatte Wilhelm Wimann von Bocholt dieses Gut in Pacht.
1405 wurde Henrick Tenckinck, Richter und Bürgermeister von Bocholt, der mit Ludeke Effeking verheiratet war, ernannt. Im Jahr 1424 erhielt sein Sohn Otto Offekinck (Eefting), ein Lehen des Bischofs von Münster. Durch die Heirat seiner Urenkelin Helwigis Tenckinck zu Buling im Jahr 1566 mit Johan van Rhemen zu Evenkingh gelangte Efing in die Hände seiner Nachkommen. Um 1600 wurde das Gut Evenkinck verkauft.
Die ersten bekannten Bewohner danach waren Hendrick van Basten und Johanna Locken. Im Jahr 1668 ging das Gut Eefting an deren Sohn Hendrick van Basten über, der es erheblich verbessern ließ.
Über dem Haupteingang am Turm befindet sich ein Stein mit dem Wappen des Ehepaars Van Rhemen – Von Tencking und der Jahreszahl 1570.
1965 wurde das Haus renoviert und in Wohnungen aufgeteilt.
(Für verwendete Archivquellen siehe: De lotgevallen van haus Efing)
IXb. Hendrick IX Van Basten tot Eefting, geb. um 1634, besitzt Ländereien in: Bocholt, Dinxperlo, Aalten, („erffgesetener tot Effekinck“, 31 Mai 1701). † 1701, heiratet Bocholt (Dld.) 20 Nov. 1664 Johanna Locken, † vor 17 Jan. 1677, Tochter von Jan Loeken und Anna Bocholt. Aus dieser Ehe:
1. Hendrick X Jan, folgt Xc.
2. Frederik III Herman, folgt Xd.
3. Friedericus IV Van Basten, geb. Bocholt (Dld.) 7 Dec. 1670, besitzt Ländereien in: Bocholt.
4. Anna Wichmod Van Basten, geb. Bocholt (Dld.) 31 Juli 1672, besitzt Ländereien in: Bocholt.
5. Dr Hermannus Gerhardus Van Basten, geb. Bocholt (Dld.) 26 Juni 1674, besitzt Ländereien in: Bocholt.
Xc. Dr Hendrick X Jan Van Basten tot Eefting, geb. Bocholt (Dld.) omstr. 28 Okt. 1666, besitzt Ländereien in: Aalten, † vor 17 Juni 1727, heiratet 1e Anna Van Dirking; heiratet 2e Bocholt (Dld.) 3 April 1693 Anna Gertrud Schutte, geb. Bocholt (Dld.) um 1668, † ald. vor 1715, Tochter von Erich und Janna Margriet Heijnen; heiratet 3e Bocholt (Dld.) 29 April 1716 Hendrina Johanna Reigers, geb. Bocholt (Dld.) um 17 Juni 1697, Tochter von Wilhelm und Margaretha Von Der Beck. Aus der zweiten Ehe:
1. Franciscus Van Basten tot Eefting, geb. nach 1683.
2. Johannes V Franciscus Van Basten tot Eefting, geb. nach 3 April 1693.
3. N. Van Basten tot Eefting, geb. nach 1693, Mönch bei den Kreuzfahrern im Kloster von Kloster Marienfrede (Marienvrede) in Dingden bei Bocholt.
4. Joanna Gertrud Van Basten tot Eefting, geb. Bocholt (Dld.) 28 März 1694.
5. Richarda Gesina Catharina Van Basten tot Eefting, geb. Bocholt (Dld.) 21 Jan. 1696.
6. Josina Wichmud Antonia Van Basten tot Eefting, geb. Bocholt (Dld.) 1 Aug. 1698.
7. Henricus XIII Jodocus Antonius, folgt XId.
8. Friedrich VI Joseph Van Basten tot Eefting, geb. Bocholt (Dld.) 1 Nov. 1706.
9. Maria Catharina Van Basten, tot Eefting, geb. Bocholt (Dld.) 12 April 1709, heiratet Johan Maurits Wilhelm Von Thonhauzen.
Aus der dritten Ehe:
10. Joannes Antonius Van Basten, tot Eefting, geb. Bocholt (Dld.) 12 März 1717.
11. Friederich Wilhelmus Antonius Van Basten, tot Eefting, geb. Bocholt (Dld.) 16 Juni 1723.


XId. Henricus XIII Jodocus Antonius Van Basten tot Eefting, geb. Bocholt (Dld.) 1 Nov. 1701, † 18 Aug. 1734, heiratet Groenlo 1 Mai 1729 Anna Wilhelmina Oveljunck, geb. vor 1711, † nach 15 April 1739, Tochter von Antony Oveljonck J.U.D. und Anna Maria Dierckinck. Aus dieser Ehe:
1. Anna Catharina Gertrudis Van Basten, geb. Bocholt (Dld.) 22 März 1730.
2. Anna Frederica Van Basten tot Eefting, geb. Bocholt (Dld.) um 13 Febr. 1731, † Borcken (Dld.) 18 Juni 1781, heiratet Borcken (Dld.) 1751 Johan Ludger Von Wiedenbruck, J.U.D., geb. um 1719, Jurastudent in Harderwijk1746, Richter Stadtgericht Borken, amt Ahaus 1764, 1776, 1796, 1802, Rath der Fürstinn zu Elten als Äbtissin zu Vreden 1776 , Bürgermeister Stadtgericht Borken, amt Ahaus 1776, † Bocholt (Dld.) 1805, verm. Sohn von Matthias Wilhelm von Wydenbrück zu Emsinck, und Agnes Megthild Hane (Hahn)
3. Henrich XV Joannes Van Basten, geb. Bocholt (Dld.) 29 Jan. 1734.
4. Henricus XVI Jodocus Antonius Van Basten, geb. Bocholt (Dld.) 4 Jan. 1735, † dort 19 Aug. 1737.
Xd. Dr Frederik III Herman Van Basten tot Lyren, geb. 1670, besitzt Ländereien in: Bocholt, † Bocholt (Lyren) Dld. 1744, heiratet vóór 1707 Theodora Fisser, geb. März 1687, Tochter von Andreas und Anna Mechtild Onstein. Aus dieser Ehe:
1. Dr Henricus XIV Joannes Van Basten tot Lyren, geb. Bocholt (Dld.) 19 Juni 1707, besitzt Güter in Aalten, † nach 19 Juli 1737, heiratet Groenlo 15 Aug. 1731 Margaretha Geertruida Van Asbeck, geb. Vreden, B. Crosewijck; Haus Boinck 1684, † Groenlo 16 Juni 1760, Tochter von Dr Johan Christoffel und Helena Schutte und Witwe vin Dr. Hendrick XI Jan Van Basten (Xe).
2. Joannes Ignatius Alexander Van Basten, geb. Bocholt (Dld.) nach 1707.
3. Joannes Alexander Van Basten, geb. 1711.
4. Anna Theodora Van Basten, geb. Bocholt (Dld.) 12 Jan. 1713.
5. Maria Arnoldina Francisca Johanna Van Basten, geb. Bocholt (Dld.) 26 Aug. 1714, † nach 10 März 1756.
6. Andreas Joannes Ignatius Van Basten, geb. Bocholt (Dld.) 2 Sept. 1716.


Wappen von Michael van Basten, in het wappenbuch der Gelders-Overijsselse studentenverein der Universität von Leiden im Jahre 1658.
IXc. Dr. Michael I Van Basten, geb. Winterswijk, Havezathe (Herrenhaus) De Buurse (Buerse) 1635, besitzt Ländereien in: Bocholt, Groenlo, advocaat 1653 -, keurnoot 1663, 8e Kollator der Vicarie Sancti Nicolai 1678 –, † Groenlo 22 Juni 1713, heiratet Groenlo 6 Sept. 1678 Anna Maria Warnsinck, † Groenlo 21 März 1717, Tochter von Johan und Jungfrau Wilhelmina Van Stoutenborgh. Aus dieser Ehe:
1. N. Van Basten, geb. 1 Nov. 1679, † 1 Nov. 1679.
2. Hendrick XI Jan, folgt Xe.
3. Sibilla Maria Van Basten, geb. Groenlo 28 Febr. 1683, † Vreden (Dld.)17 Febr. 1716, heiratet Rekken 28 Juni 1704 Dr Johan Hendrik Von Kerssenbrock, Geheim-Rat der Äbtissin von Elten, † 1720, Sohn von Mr Johan und Elisabeth Oesthoff.
4. Wilhelmina Wichmoet Van Basten, geb. Groenlo 25 Dec. 1684, †26 März 1685.
5. Herman Berent Van Basten, geb. Groenlo 3 Febr. 1686, † 20 Febr. 1692.
6. Adriaen Joost Van Basten, geb. Groenlo 5 April 1688, † 23 April 1692.
7. Franciscus Ignatius Van Basten, geb. Groenlo 22 Juli 1691, †21 März 1692.
8. Herman Adriaen Van Basten, geb. Groenlo 2 Febr. 1693, † 25 Juli 1697.
9. Wilhelmina Agnes Van Basten, geb. 15 Okt. 1695, † 30 Nov. 1695.

Im Jahr 1679 kaufte Michael van Basten das Haus Van Basten – Van Asbeck in Groenlo von der Familie Ten Ham. Dieses Haus liegt an der Nieuwestraat und grenzt auf der Rückseite an den Bastenwal (Teil der Verteidigungsmauer von Groenlo). Bis zum Beginn des 20 Jahrhunderts wurde das Nationaldenkmal noch von Familienangehörigen bewohnt. Heute ist es eines der ältesten Denkmalhäuser in Groenlo. Im Kutschenhaus, dessen Fachwerk noch heute sichtbar ist, befindet sich heute eine Galerie. (Bildsammlung der Van Batenborgh Stiftung)
Xe. Dr Hendrick XI Jan Van Basten, geb. Vreden 27 Dec. 1680, get. Groenlo 1680, besitzt Ländereien in: Vreden, Groenlo, advocaat, 9e Kollator der Vicarie Sancti Nicolai 1713-, † Groenlo 24 Okt. 1729, heiratet Groenlo 13 Juli 1709 Margaretha Geertruida Van Asbeck, geb. Vreden, B. Crosewijck; Haus Boinck 1684, † Groenlo 16 Juni 1760, Tochter von Dr. Johan Christoffel und Helena Schutte; Sie heraret wieder Groenlo 15 Aug. 1731 Dr Henricus XIV Joannes Van Basten tot Lyren (Xd,1).
Aus dieser Ehe:
1. Maria Sibilla Geertruida Van Basten, geb. Groenlo 21 Nov. 1710, Oberin des Ordens der Annunzianten in Coesveld 1753, † Coesfeld (Dld.) 26 Nov. 1753.
2. Dr Jan Hendrik Van Basten, geb. Groenlo 25 Aug. 1712, Steueranwalt des Gerichts Borculo 1772 1772, 10e Kollator der Vicarie Sancti Nicolai 1729 –, † Groenlo 15 Okt. 1793.

3. Maria Antoinetta Modesta Van Basten, geb. Groenlo 3 Juli 1714, † Vreden (Dld.) 27 Dec. 1783, heiratet Groenlo 24 Nov. 1760 Joachim Hillebrand Von Wiedenbruck, geb. nach Sept. 1707, Fähnrich im Dienste des Kurfürsten von Köln 1735, Leutnant, ebenda, 1760, † 22 Mai 1793, Sohn von Matthias Wilhelm von Wydenbrück tot Ensinck, und Agnes Megthild Hane (Hahn) und Witwer von Marie Antoinetta Oveljonck.
4. Anna Maria Elisabeth Van Basten, geb. Groenlo 18 Aug. 1716, † dort vor 20 April 1761.
5. Michael II Wilhelm Antoon Van Basten, geb. Groenlo 3 Jan. 1718, † dort 4 Jan. 1718.
6. Michael III Wilhelm Antoon, folgt XIe.
7. Hermanus Antonius Adrianus Van Basten, geb. Groenlo 2 Juni 1722, Mönch des Kreuzfahrerordens im Kloster Marienvrede in Dingden bei Bocholt 1745 Priesterweihe im Kloster Marienfrede 1746, † Bocholt, Mariën-Vrede 7 Nov. 1776.
8. Dr Judocus Antonius Van Basten, geb. Groenlo 22 Mai 1724, † ald. 5 Jan. 1789, heiratet Groenlo 16 Mai 1763 Maria Elisabeth Starinck, geb. Groenlo 27 März 1736, † 31 Mai 1803, Tochter von Jan und Aletta Hendrina Staringh.
9. Maria Helena Catharina Van Basten, geb. Groenlo 2 März 1726, † Juli 1726.
10. Johan Willem Adriaan Van Basten, geb. Groenlo 20 Aug. 1727, Zisterziensermönch im Kloster Groot Boerlo bei Ahaus 1751, † Ahaus (Dld.) 29 März 1792.
XIe. Dr Michael III Wilhelm Antoon Van Basten, geb. Groenlo 25 März 1719, besitzt Ländereien in: Groenlo, Rechtsanwalt, 11e Kollator der Vicarie Sancti Nicolai 1792-, † Groenlo 12 Dec. 1796, heiratet 1e Groenlo 8 Juli 1749 Jacoba Elisabeth Staring, geb. Groenlo 3 Juli 1717, † dort 13 Mai 1750, Tochter von Bernardus Staringh und Anna Aletta Meijeraen; heiratet 2e Groenlo nach 12 Febr. 1757 Anna Maria Elisabeth Volbier (Vullebier), geb. vor 1737, † Groenlo 5 Febr. 1798, Tochter von Theodorus Vincentius Volbier und Johanna Aleida Van Munster. Aus der ersten Ehe:
Maria Helena Catharina Van Basten, geb. Groenlo 2 Mai 1750, besitzt Ländereien in: Groenlo, 12e Kollator der Vicarie Sancti Nicolai 1796 –, † Groenlo 15 Okt. 1819, heiratet Bocholt (Dld.) 1782 Jan Henrick Batenborg, get. Groenlo 7 Nov. 1761, Mitglied des Magistrats von Groenlo und Friedensrichter (1811) des Kantons Groenlo, † Groenlo 14 Sept. 1832, Sohn von Rutger Hendrik Batenburg und Aleijda Starink. (Der Name Van Basten Batenburg kommt auch daher). (Danach wird die Position des Kollators an die Familienlinie Van Batenborgh übertragen)

Het Rode Spijker (Rodespieker, Rothespieker) war ein havezate, ein Herrenhaus, und lag südlich von Suderwick an der Bocholder Aa in Deutschland, Gemeinde Bocholt, an der Grenze zu Dinxperlo in den Niederlanden.
Grabungen des Heimatvereins Suderwick im Jahr 2009 ergaben, dass es sich östlich des Hotels Brüggenhütte, zwischen Bocholder Aa, Dinxperloer Straße, Tenbensel 2, zwischen Anholt und Bocholt befand.
Die Wörter Speicher und Spieker leiten sich von Spicarium ab (Spica bedeutet Kornähre). Das bedeutet so viel wie: Kornspeicher. Der Name Nagel wurde später kleinen Landhäusern gegeben. Manchmal wurden diese Bauernhöfe später zu Havezathen (Herrenhäusern).
Goddert Frederik van Basten (erwähnt in Bocholt und Aalten, Sohn von Dr. Hendrik IV van Basten und Richarda de Roller) erbte laut einer Familienchronik aus dem 19. Jahrhundert bei der Teilung des elterlichen Besitzes um 1655 das aus Hambroeck stammende Haus Het Roode Spijker (Rothe Spiker) bei Dinxperlo. 1684 wird er als Einwohner erwähnt (vgl. ORA Bredevoort Nr. 329)..
Möglicherweise handelt es sich hierbei um einen Gegenstand, der ursprünglich aus dem Nachlass von Jurrien van Hambroick tot Wolfskeel und seiner Frau Gerharda Tenckinck zu Loel stammt. Aus der letzten Linie stammt auch das Haus Efing.
IXd. Godfried Frederick Van Basten tot het Roode Spijker, geb. vor 1660, besitzt Ländereien in: Bocholt, Dinxperlo, Tabakhändler aus Aalten, Pächter der Tabaksteuer in Aalten 1676, † nach 29 Juni 1704, heiratet Bredevoort Dec. 1660 Susanna Van Gemert, geb. Bredevoort um 8 Jan. 1636, † nach 29 Juni 1704, Tochter von Peter und Anneken Ellers De Jong. Aus dieser Ehe:
1. Henricus VIII Van Basten, geb. Bredevoort April 1661.
2. Anna Van Basten, geb. Bredevoort Juni 1663, heiratet Dinxperlo 14 Aug. 1699 Johannes Van Hulst, wohnt in Wesel (Dld.), Sohn von Hendrick und NN.
3. Petrus Jacobus (1) Van Basten, get. Bredevoort Sept. 1665, † dort Sept. 1665.
4. Herman Jodocus, folgt Xf.
5. Petronella Van Basten, geb. Dinxperlo März 1670, † nach 7 März 1725, heiratet Dinxperlo 19 Aug. 1703 Meijnard Van Hooven, geb. Zellem (Westphalen), Arzt zu Dinxperlo, † nach 31 Jan. 1723, Sohn von Hendrick.
6. Gerrit Jan, folgt Xg.
7. Elardus Van Basten, geb. Aalten um 3 Okt. 1675.
8. Petrus Jacobus (2) Van Basten, geb. Aalten um 28 Okt. 1677.
9. Frederick V Van Basten, geb. 1689, † nach 7 März 1723.
Xf. Herman Jodocus Van Basten, geb. Bredevoort April 1667, chirurgijn (Bader), † vor 14 Juni 1743, heiratet 1e Dinxperlo14 Mai 1699 Johanna Margaretha Van Reestepad, geb. um 1675, † vor 10 Juni 1705, Tochter von Jan; heiratet 2e Bredevoort 10 Juni 1705 Anna Elisabeth Corts, geb. Bredevoort April 1670, † nach 14 Juni 1743, Tochter von Hans und Hendersken Vrijmoet. Aus der ersten Ehe:
1. Jan Herman Van Basten, geb. Rees (Rheinland, Dld.) um 4 April 1700, möglich. nach Amerika ausgewandert und gleich dem Mann, der am 26. September 1737 aus Rotterdam als ‚Joh: Herm: von Basten Candidatus S.Th:‘ ankam in Philadelphia met dem Scjhiff St. Andrew Galley, Kandidat der Theologie und/oder geeignet für die Ernennung zum Pfarrer, im Zeitraum 1738-1740 ernannt zum Pfarrer der Dutch Reformed Church in New York, Jamaika (Namensvarianten: Johannes Hermanus van Basten, John Herman von Basten, Johann Hermann van Basten, Joh. Herm. von Basten), † nach 11 Nov. 1719.
2. Frans Godfried Van Basten, geb. vor 1709, † 1724.
Xg. Gerrit Jan Van Basten, get. 22 April 1673, † nach 1712, heiratet Dinxperlo 14 Mai 1699 Anna Van Uffelhaven, Tochter von Joost. Aus dieser Ehe:
1. Suzanna Van Basten, † nach 17 Juli 1746, heiratet 1e Dinxperlo vor 17 Juli 1746 N. Van Bruggen, † vor 17 Juli 1746; heiratet 2e Dinxperlo vor 17 Juli 1746 Anthonij Bosman, geb. Dinxperlo um 28 April 1720, Sohn von Frerik und Geertjen Heesen.
2. Cathrijn Margriet Van Basten, geb. um 23 März 1700, get. Rees (Rheinland, Dld.) 23 März 1700.
3. Henricus XII Van Basten, geb. um 20 Sept. 1701, get. Rees (Rheinland, Dld.) 20 Sept. 1701.
4. Jodocus Van Basten, geb. um 24 Jan. 1707, get. Rees (Rheinland, Dld.) 24 Jan. 1707.
5. Suzanna Van Basten, geb. Rees (Rheinland, Dld.) omstr. April 1712.
Vc. Johan III Van Basten, geb. vor 30 Juni 1523, † vor 14 Juni 1550, besitzt Ländereien in: Winterswijk, Doetinchem, Voorst, Zutphen, Munster, Vreden. Bezitzer des Gutes Hynck, b. Meddeho, k. Winterswijk, betreibt ein Gasthaus in Winterswijk, Pächter der Propstei St. Mauritius in Münster, † vor Sept. 1580, heiratet vor 1574 Henrica Lansinck, geb. vor 4 Juni 1605, † nach 29 Juli 1616, Tochter von Gerhard und Elisabeth Brinkes. Aus dieser Ehe:
Berndt IV Van Basten, geb. vor 1586, besitzt Ländereien in: Winterswijk.

2. Beginn einer fragmentarischen Genealogie der Familie Van Basten aus Vechta (Niedersachsen)

I. Otto I Van Basten, geb. vor 1452, Beamter im Emsland (eine Region in der Mitte der Ems im westlichen Niedersachsen und im nordwestlichen Nordrhein-Westfalen) des Bischofs von Münster (Deutschland) 1477, Verwalter des Bischofs von Münster im Emsland 1483-1488, als Notar bei einem Immobilienverkauf in Holthausen (Meppen, Niedersachsen, Deutschland) laut einer Urkunde aus dem 15. Jahrhundert engagiert. Hat eine Beziehung mit Fenne Swennensdr. , geboren in Altenharen, Wesuwe (Kreis Emsland), gestorben nach 1499. Sein Sohn:
II. Otto II Van Basten, die Alten, Geb. vor 1463 Besitzt Güter in Cloppenburg, Oythe, Visbek, Goldenstedt, Vechta; erwirbt 1491 das Hulsmanss Erbe in Kirchspiel Oythe (Vechta, Deutschland) vom Bischof von Münster, das Gerliges Erbe, Weiler Astrup, Kirchspiel Visbek (Vechta) 1496, ein wilder Wohnbau in Vechta 1506, eine Rente aus Haus und Gut Varenessche, Kirchspiel Goldenstedt (Vechta) 1509; erhält als Lehen die Holzgrafschaft Dagersloh, im Amt Vechte, Kirchspiel tho Lohn [zwischen Südlohn (Borken, Deutschland) und Ehrendorf (Vechta)], “umb zynes truwen densteß wyllen“ vom Bischof von Münster und einen Hof zu Büschel in Lohn, 1514 [Die Erben Van Basten übertrugen ihre Rechte 1575 an Heinrich von Schade zu Ihorst (1515-1578], und einen Hof zu Büschel in Lohn 1515-1575; Amtmann zu Wildeshausen, Burgmann zu Vechta; Amtmann von Meppen/Emsland, im Auftrag des Bischofs des Bischofs von Münster 1483-1511, Amtmann von Vechte, erwähnt zwischen 1491-1514, Vogt von Vechta 1493-1515; Rat des Bischofs von Münster, erwähnt in Cloppenburg (Deutschland) 1513; Mitglied der Illustre Lieve Vrouwe Broederschap in Den Bosch (Niederlande) 1514; Schiedsrichter im Streit mit Kloster Malgarten vor Richter Hermann te Meyger; Richter in Essen (Deutschland); handelt im Namen des Baurschafts Elemlage (Elmeloe) in einem Vergleich mit dem Baurschafts Schledehausen 1520; veräußert eine Bürgschaft auf den Meierhof zu Repke (Rebbeke), Kirchspiel Emstek, Landkreis Cloppenburg; Beisitzer in einem Verfahren vor dem Richter Gerdt Budde in Vechta 1529; † nach 1529 und vor 1542;
heiratete 1. vor 1475 Anna N., geboren vor 1522, Witwe Anna kauft Güter vom verstorbenen Wessel Naber in Cloppenborch 1542, † nach dem 20. Mai 1542 und vor 1562; heiratet am 2. vor dem 8. Oktober. 1496 Rixsen N., geb. vor 1478, † nach dem 17. Januar. 1509.
Mögliche Kinder (spekulativ):
1. Hillegondis van Basten, geb. vor 1475, tritt als Ordensschwester in die Kloster von Malgarten in Bramsche Landkreis Osnabrück, Nedersachsen Dld. 1495, Kelnerin des Klosters Malgarten 1524.† nach 1529.
2. Reynold van Basten, geb. vor 1494 in Vechta, Nedersachsen Dld., artes Student an der Universität von Köln 1510-1512.
3. herr Wolter van Basten zu Cloppenburg, geb. vor 1478, priester, vikar der Vicarie St. Antonius Vechta 1498, Domvikar im Osnabrücker Dom 1507, 1508, 1520, Verwalter des Amtes Cloppenburg (Niedersachsen) im Auftrag des Bischofs Erik von Münster1510-1512, drost (Verwalter) des Amtes Cloppenburg 1510, Ordinarius des Osnabrücker Domkapitels 1520, † nach 5 november 1520.
Möglich sien Sohn: Bernardus de Basten, geb. vor 1524, student an der universität von Rostock 1542, als aus Cloppenborgh kommend aufgeführt.
4. Otto III van Basten, de Jonge, geb. vor 1485, zusammen mit seinem Vater Otto II Mitglied der Illustre Lieve Vrouwe Broederschap te Den Bosch und als aus das ‚stift von Münster‚ kommend aufgeführt 1514;Zeuge bei einer Anhörung für Johan Oskamp, Richter des Bischofs von Münster zu Damme (Vechta Niedersachsen) 1516, 1525, rentmeester (Verwalter) des Bischofs von Münster 1544, 1548, (Emsland) 1589, † nach 1589.
5. Wichmut van Basten, geb. vor 1517, Mutter Oberin des Klosters in Vechta 1547-1551, † nach 26 März 1551.
6. Rotger van Basten, geb. vor 1512, Kaplan des Bischofs Erici de Saxonia van Münster 1532, † nach 1532 (Dies kann dieselbe Person sein wie Rutger VII van Besten, Sohn von Frans I van Besten, und gehört diese Person nicht hierher)
7. Margaretha van Basten, geb. vóór 1528,Einspruch gegen eine Spende des verstorbenen Otto von Basten an die Vikarie St. Anna und Heiliges Kreuz in Goldenstedt 1548, vor Dietrich Eckholt, Richter zum Desum (Emstek, Cloppenburg), verkauft Margaretha eine rente vom Gut Varenesch, Goldenstedt (Vechta) 1548, † nach 1548.
Bemerkungen
- Diese zweite Familie siegelt – genau wie die im ersten beschriebene Familie aus Gelderland – mit dem Ankerkreuz (Wappenbuch des westfälischen Adels) (nicht mit einem Stern beladen).
- Die einzelnen Ottos sind in den Quellen kaum voneinander zu unterscheiden. Nach unserem Kenntnisstand wurden diese Personen daher vorerst getrennt. Die verschiedenen Drosts Otto van Basten werden manchmal auch als „de Basten“, „von Basten“ oder „van Besten“ geschrieben.
- Aufgrund der Ähnlichkeiten bei Nachname, Vorname, Siegel, sozialem Status und Region ist es wahrscheinlich, dass die Familie Van Basten in der zweiten Fragment-Genealogie aus Niedersachsen mit der Familie Van Basten aus Gelderland in der ersten Genealogie verwandt ist. Allerdings ist es noch in keiner Weise geklärt. Zeitlich gesehen sind Herman I van Basten und Otto I van Basten Zeitgenossen und möglicherweise Brüder.
—
Bitte senden Sie Ergänzungen und Korrekturen an: info[AT]vicarie.org.nl
Klicken Sie hier, um zu den konsultierten Quellen zu gelangen.
© 2010 Stiftung Vicarie Sancti Nicolai zu Winterswijk
Die Übernahme von Daten zum eigenen Gebrauch ist nur mit Quellenangabe auf der jeweiligen Seite gestattet.
Aktualisiert Aug. 2022