Geschlecht (Van) Batenburg

Die gegenseitigen Beziehungen zwischen den Kollatoren der aus Gelderland stammenden Familie (Van) Batenburg.

(Genealogie Van Basten Batenburg und Batenburg aus Groenlo, ausgearbeitet bis einschließlich Generation VIII)

Die Familie Van Batenborgh, später Batenburg und Van Basten Batenburg, hatte bis zum Ende des 19 Jahrhunderts Grundbesitz im Achterhoek in Gelderland in den Niederlanden

Je nach Kriegslage im 17 Jahrhundert zogen die Menschen – vorübergehend oder dauerhaft – in sicherere Gebiete: Groenlo innerhalb der Festung. Oder aus wirtschaftlichen Gründen nach Amsterdam im 18. und 19. Jahrhundert, als die Häuser in Groenlo erhalten blieben.

Die ersten Erwähnungen stammen aus dem frühen 17 Jahrhundert. Vertreter dieser Familie sind vor allem in den freien Berufen* vertreten: als Juristen, Ärzte und Kaufleute.

Die Kollatorschaft der Vikarie ging weiterhin an die ältesten und nächsten Blutsverwandten über.

Das ius patronatus – das Recht, einen Kollator zu ernennen – wurde in dieser Familie im 18. Jahrhundert vererbt. Gemäß der Stiftungsurkunde aus dem Jahr 1501 ging das Patronatsrecht der Vikarie auf den ältesten und nächsten Blutsverwandten über. Dass diese Nachfolgevorgabe auch heute noch eingehalten wird, zeigt die folgende Übersicht (siehe blaue Texte).

Kaart van de omgeving van Groenlo, 1741
Karte der Gegend um Groenlo. Die Herrschaften Borculo und Lichtenvoorde. Bis ins 19 Jahrhundert das Wohngebiet der Familie Van Batenborgh. Detaillierte Karte des Bezirks Zutphen von J. Keizer aus dem Jahr 1741. Im Süden liegen die Herrschaften Lichtenvoorde und Borculo und im Westen das Landdrostambt Zutphen.

Erste Erwähnung in Kriegszeiten im 17 Jahrhundert Borculo

Die Stadt Groenlo ist von den Herrschaften Borculo und Lichtenvoorde umgeben, und südlich davon lag die Herrschaft Bredevoort. In den Festungsstädten Borculo und Groenlo kam es in der Zeit von 1665 bis 1674 zu einer wichtigen Veränderung.

Im Jahr 1665 besetzte der Fürstbischof des Hochstifts Münster, Bernard von Galen, während des Ersten Münsteraner Krieges die Stadt und das Schloss Borculo bis zum Frieden im Jahr 1666.

Im Unglücksjahr 1672 gelangte die Stadt erneut in die Hände des Fürstbischofs von Münster und auch die Religionsfreiheit wurde wiederhergestellt. Die Belagerung von Grol im Jahr 1672 war Teil der Invasion der Republik durch die vereinigten Armeen Frankreichs, Englands, des Erzbistums Köln und des Bistums Münster. Die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande schloss am 11 April 1674 Frieden mit Münster. Damit war der Zweite Münsteraner Krieg beendet und die Truppen Bernard von Galens verließen die Stadt wieder.

In diesen turbulenten Zeiten wird im Jahr 1671** erstmals ein Henrick van Baetenborgh in der Herrschaft Borculo erwähnt, wo offenbar Familie von ihm lebte. Es ist daher wahrscheinlich dass er seine Frau und ihre vier kleinen Kinder von woanders herkamen. Möglicherweise war er ein Militär aus einer der anderen Festungsstädte wie Ravenstein, Grave oder Batenburg in Gelderland. Oder von einem der Rheinforts der Kleve-Sperranlage, wie zum Beispiel Rheinberg im heutigen Deutschland. Und vielleicht hat er seine Frau in Groenlo kennengelernt.

Genealogie Van Batenborgh

(Batenburg en Van Basten Batenburg)

I. Hendrick van Batenborgh (van Batenburgh) [möglicherweise identisch mit Henricus van Batenburgh, getauft Ravenstein, 6 Sept. 1637, der sich als Militär in der Festungsstadt Groenlo niederließ, als dort 1674 – nach der zweijährigen Besetzung durch den Bischof von Münster – wieder eine staatliche Garnison stationiert wurde, Sohn von Joannes Henricksz und Adriana Jacobs van Dennenborgh],

geboren ca. 1635 (nicht in Groenlo), mit Gütern in und außerhalb von Groenlo, erwähnt in der Herrschaft Borculo als Erbe der verstorbenen Frau von Derck Cuerboom am 16 Mai 1671, zieht mit seiner Frau und vier kleinen Kindern (im Alter zwischen 9 und 16 Jahren) um 1674 nach Groenlo, nimmt 1674 mit seiner Frau in Groenlo ein Darlehen auf, unterzeichnete 1675 einen Antrag auf Anstellung eines ständigen Missionars in Groenlo, erwähnt in Eibergen 1689, großes Bürgerrecht von Groenlo 1704, wohnt in der Nieuwestraat in Groenlo, zwei Häuser vom Markt entfernt, 1704, † zwischen 27 Dezember 1714 und 22. September 1722, verheiratet 1658 Elisabeth Rotgers [möglicherweise Tochter von Dr. Rotger Warnsinck und seiner Frau Cunera ten Dam], † zwischen 27 Dez. 1714 und 22 September 1722. Wohnhäuser: Nieuwestraat Nr. 3 oder 6 in Groenlo.

Unterschrift von Hendrick van Batenborgh

Aus dieser Ehe stammte neben einem Sohn der 1695 jung starb:

1. Mechteld van Batenborgh, geboren ca. 1660 (nicht in Groenlo), † vor dem 27 Dezember 1714, verheiratet (Heiratsanzeige Groenlo 21 Nov.) 1696 Johannes van Elst, aus Uedem (Rheinland), † vor dem 22 Sept. 1722, Sohn von Henrick und Geesken Fridiga.

2. Johanna van Batenborgh, geboren um 1660 (nicht in Groenlo), † Groenlo nach dem 9 Februar. 1734.

3. Rutger I, folgt II.

(Henrick und Elisabeth und ihre Kinder werden in Groenlo vor 1671 nicht erwähnt und wurden höchstwahrscheinlich nicht dort geboren)

II. Rutger I (van) Batenborgh, geboren ca. 1665 (nicht in Groenlo), Landbesitz in Groenlo, Mitglied der Schneider- und Kürschnerzunft von Groenlo, Großbürger von Groenlo 1704, unterzeichnete eine Petition der Katholiken an den Fürstbischof von Münster in Groenlo 1719, † Groenlo 26 März 1733, verheiratet 1e Groenlo 20 April 1685 Elsken Krejenhorst (Crajenhorst), geboren ca. 1665, † vor dem 25 Februar 1708, Dr. van Henrick und N.N.; verheiratet 2e Groenlo 23 März 1708 Janna Boeckel(d)er (ten Boekelaer), † nach dem 9 Februar 1734, Tochter von Berent und Geertruid Janssen.

Der Tuchhandel in Holland zog wahrscheinlich mehrere Generationen von Groenloer Tuchhändlern nach Amsterdam, wie etwa Jan Henrick und Rutgerus Henricus van Batenburgh.

Aus der ersten Ehe:

1. Jan Henrick I, folgt III.

2. Bernardus I (van) Batenborgh, getauft Groenlo, 6 Dez. 1689, lebte in Amsterdam 1719, war Zeuge bei der Taufe in Amsterdam 1744, 1747, † nach dem 26 März 1747, verheiratet am 15 Januar in Amsterdam 1719 Maria Peeters, geboren Loon ca. 1690, begraben Amsterdam 29 Januar 1719. Aus dieser Ehe stammen:

Anna Elisabeth Batenborgh, getauft. Amsterdam 18 dec. 1718.

3. Maria Elisabeth (van) Batenborgh, get. Groenlo 1 Juni 1692, † ebenda um 3 Dez. 1743.

4. Maria Batenborgh, geboren Groenlo um 1698, begraben in Sloterdijk am 11 November 1742, verheiratet am 31 Okt. in Amsterdam. 1728 Marten Ondersteijn, geboren in ’s-Hertogenbosch um 1696 [Den Dungen 31. Okt. 1697], Zimmermannslehrling 1743 und Zimmermannsmeister 1765 in Sloterdijk, dort begraben am 25 Januar 1765, Sohn von Johannes Martensz und Maria Adriaensdr van de Merendonck und Witwe von Antje Jacobse Mans; er heiratet erneut (Heiratsanzeige Sloten 22.01. und Amsterdam 25.01.) 1743 Anna Maria de Baar.

III. Jan Henrick I (van) Batenborg, getauft Groenlo um 2 Februar 1686, besitzt Güter in Groenlo, unterzeichnete 1719 in Groenlo eine Petition der Katholiken an den Fürstbischof von Münster, lebte 1761, 1769 in der Anthoniebreestraat in Amsterdam, † dort 10 Dez. 1769, verheiratet 1713 Ber(na)dina van Groll, geboren ca. 1690, † [Groenlo ca. [1760].

Aus dieser Ehe:

1. Jacob I Jan, folgt IVa (A).

2. Elisabeth Henrica (Hendrina) Batenburg, getauft Groenlo 8 Februar 1718, † Rotterdam 1790, verheiratet Buiksloot am 30 November 1761 Wessel Geurts, geboren Hulten um 1718, verließ Hulten und ging 1734 nach Gouda, † alt 14 Feb. 1774 Witwer von Johanna Bijleveld.

3. Rutgerus Henricus II, folgt IVb (B).

A (Ausgestorben 1853)

IVa. Jacob I. Jan Batenborgh, getauft Groenlo, 25 November 1714, Bürger von Amsterdam 1741-, Chirurgenmeister in Amsterdam 1742-, Mitglied der Chirurgengilde von Amsterdam, hat ein Haus in Amsterdam in der Potangestraat 1741, Slijkstraat 1754, Raamgracht 1766, Anthoniebreestraat 1773, Lindengracht 1779, † alt. 14 Okt. 1790, verheiratet in Sloterdijk am 3 September 1741 Johanna Haselcamp, geb. Amsterdam 11 April 1716, † ald. 30 Dez. 1785, Tochter von Willem und Christina Eden.

Aus dieser Ehe:

1. Joannes Wilhelmus, folgt Va.

2. Christina Batenborg, getauft in Amsterdam am 16 Juni 1744, begraben dort 24. Juni 1744.

3. Elisabeth Batenberg, getauft Amsterdam 10 August 1745, Ordensschwester unter dem Namen Maria Clara im Kloster der Schwestern der Annuntiatinnen in Oosterhout (möglicherweise Venlo?) 1770-, † nach dem 11 Juli 1770.

4. Bernardus III Batenburg, getauft Amsterdam 26 März 1747, begr. dort 14 juni 1753.

5. Henricus Batenburg, get. Amsterdam 27 juni 1749, begr. dort 22 april 1756.

6. Petrus Laurentius Batenborg O.F.M., getauft Amsterdam 13 Juli 1751, Student der Theologie Leuven, Priester im Orden der Franziskaner in Mechelen (Brabant) 1770, Priester am Beginenhof in Amsterdam 1776, Pfarrer in Hoorn 1782-†, Kanoniker des alten Kapitels in Haarlem 1801, † dort.

7. Christianus Henricus Batenburg, get. Amsterdam 25 juli 1754, begr. dort 7 okt. 1754.

8. Thomas Wilhelmus Batenburg, get. Amsterdam 15 Mai 1757, begr. dort 23 Mai 1757.

Va. Joannes Wilhelmus Batenborg(h), getauft Amsterdam 7 Januar 1743, Bürger von Amsterdam 1766, Mitunterzeichner der Namensliste von mehr als sechzehntausend Personen die durch ihre Unterschrift bewiesen haben, dass sie Anhänger der Franzosen und Hasser der alten Verfassung sind 1786, Chirurgenmeister, Apotheker in Amsterdam 1798, lebt in Amsterdam, in der Goudblomdwarsstraat 1766, † dort 25 März 1795, verheiratet Buiksloot 15 Mai 1766 Helena Steenbrink, geboren Amsterdam, 5 Juli 1742, begraben dort 3 Sept. 1796, tochter von Barend und Peternella Temminck.

Aus dieser Ehe:

1. Anna Maria Batenborg, getauft Amsterdam 5 Juli 1767, heiratet Amsterdam 18 Juni 1790 Daniel Hart Jansz, geboren Utrecht, Sohn von Jan.

2. Margaretha Joanna Batenborg, get. Amsterdam 11 März 1769, begr. dort 11 juli 1782.

3. Joanna Petronella Batenborg, getauft Amsterdam 22. März 1773, † ebenda 16 Mai 1853, verheiratet Amsterdam 15 April 1796 Joannes H. Timmer, getauft Groningen, 5 September 1770, Kaufmann, † zwischen 1836 und 1853, Sohn von Hendrik und Anna Ramaker.

Plakaat met de aankondiging van het overlijden in 1783 van Rutger (van) Batenborg
Diese Tafel stammt aus dem Jahr 1783 und enthält ein Bekenntnis der Franziskanerpatres in Schwillbroeck zum Tod von Rutger Batenborg an der Kirchentür der Kirche in Zwillbrock angebracht (und nicht an der Tür der St. Calixtus-Kirche in Groenlo) (Stadtarchiv, Altertumskammer Oldenzaal).

B

IVb. Rutgerus II Henricus Batenburgh (Batenborg), getauft. Groenlo 19 März 1724, besitzt Güter in Groenlo, Beltrum und Borculo, Pächter der Kopfsteuer und der allgemeinen Mittel in den Vormundschaften Eibergen, Rekken und Neede 1751-, Pächter der Kopfsteuer der Stadt und Schöffenamt von Borculo 1753, Vormund von Eibergen 1756, wohnhaft unter Borculo 1762, Tuchhändler in Groenlo 1768-, Mitglied 1758- und Zunftmeister (1772) der „Zunft der Tischler oder Zimmerleute“ in Groenlo, unterzeichnete 1765 in Groenlo eine Petition der Katholiken an den Fürstbischof von Münster, Armenversorger in Groenlo 1774, † Groenlo 17 Nov. 1783, verheiratet 1e Groenlo 31 Mai 1743 Johanna Christina Boekelaer, getauft Groenlo, 5 September 1717, testamentarisch nachgewiesen am 20 August 1760, † ebenda vor dem 22 August 1761, tochter von Berent ten Boekeler und Christina ten Bulte; verheiratet 2e Groenlo 22 August 1761 Aleijda Starink (Staring), getauft Zutphen, 6 Januar 1726, † Groenlo 22 März 1811, Tochter von Johan und Aleyda Hendrina Staring. Wohnhäuser: Lepelstraat 34, das zweite Haus vor dem Beltrumse Poort (Tor) in Groenlo.

Uit het eerste huwelijk:

1. Bernhardus II Batenborg, geb. Groenlo 25 okt. 1743, † jung.

2. Jan Christiaan Batenburg, geboren Groenlo 15 Oktober 1744, Grundbesitzer in Groenlo, Weinhändler, später Mitglied der Tischler- oder Zimmermannszunft in Groenlo, Unterstützer der Kopfsteuer der Gemeinde und des Dorfes Neede 1764, Kirchenvorsteher und Armenversorger in Groenlo 1789-1791, † ebenda am 9 März 1822.

3. Bernardus IV Batenborg O.F.M., geboren Groenlo 20 Februar 1747, Priester im Orden der Franziskaner im Kloster Bethlehem in Zwillbrock (Vreden, Westfalen) 1765-, † ebenda 21 Mai 1809.

4. Hermyna Jacoba Batenborg, geb. Groenlo 6 Mai 1750, † ebenda 24 Mai 1763.

5. Maria Elisabeth Batenborg, geboren Groenlo 22 Oktober 1752, † ebenda 6 November 1837, verheiratet Groenlo am 11 Februar 1776 Johannes Schoemaker, getauft Groenlo 12 Oktober 1743, Bürgermeister von Groenlo, Spitalmeister, † ebenda 9 April 1809, Sohn von Jan Berend und Maria Nijenhuis (Nieuwenhuijs).

6. Jacobus II Joannes Batenborg, geb. Groenlo 21 Mai 1755, † vor 20 aug. 1761.

7. Bernardina Hermyna Batenborg, geb. Groenlo 11 dec. 1759, † (Beerdigung dort 24 Mai) 1763.

Aus der zweiten Ehe:

8. Joannes Henricus, folgt Vb.

9. Anna Henrica Aletta Batenburg, geboren Groenlo, 30 Juli 1763, † dort 14. März 1860, verheiratet Groenlo, 3 Okt. 1787 Jean Baptist Lotharius Lambrechts (Ritter des Ordens der Union, Ritter des Ordens der Reunion), geboren Tournai (Hennegau) 24 Juni 1754, Kadett 1775-, Offizier im Staatsdienst 1785, im französischen Dienst 1788-1792, im batavischen Dienst 1795-, im niederländischen Dienst 1806-, zuletzt. Brigadegeneral 1806-, Kommandant von ’s-Hertogenbosch 1807 und Breda 1807-, Generalstabschef, Gouverneur von Ostfriesland, † Baarlo (L.) 9 Juli 1829, Sohn von General Gérard Lambrechts und Adèle Fransen.

Jacobus Wilhelmus van Hopbergen 1765–1808, Pastell, Wijnand Esser 1779–1860 zugeschrieben). Quelle: RKD.

10. Aleyda Joanna Batenburg,geboren Groenlo, 24. Juni 1765, † ebenda 1 August 1847, verheiratet Groenlo, 19 Februar 1792 Jacobus Wilhelmus van Hopbergen, getauft Groenlo 1 September 1765, Fähnrich 1787, 1e Leutnant im II. Bataillon 1796, Rittmeister der Infanterie 1799, zuletzt Rittmeister des 1e Jägerregiments in Kampen, † Groenlo 12 März 1808, Sohn von Casper Diederik und Catharina van Rhijn.

(Eines ihrer Kinder ist Bernardus Jacobus Henricus van Hopbergen, Ritter des Niederländischen Löwen, Ritter des Militärischen Wilhelms-Ordens, Hauptmann der Infanterie; gestorben 1847 in Groenlo)

 

11. Jacobus Joannes Batenborg, geboren Groenlo 16 Mai 1767, Apotheker in Amsterdam 1798-, stimmberechtigter Bürger der Batavischen Republik, 1798 Geschäftspartner von Pierre Frescarode und der Witwe Cornelis Ruijchrock von der Werve 1799, † ebenda 17 Nov. 1800.

Bernardus Antonius Batenburg (R.O.U., L.E.), 1769 - 1809
Lt. kolonel Bernard A. Batenburg (1769 – 1809), Ritter des Ordens der Union, Ritter der Ehrenlegion. Öl auf Medaillon, spätes 18e Jahrhundert, Privatsammlung.

12. Bernardus V Antonius Batenburg (Ritter im Orden der Union 1808, Ritter der Ehrenlegion), geboren Groenlo 2 März 1769, Offizier in niederländischen Diensten 1787–1795 (in Berbice), in batavischen Diensten 1795–1806, in niederländischen Diensten 1806–, Oberstleutnant des 9e Infanterieregiments De Ligne 1802-, Kommandant in Suriname 1802-1804, Kommandant der vereinigten Truppen in den Kolonien Berbice 1796- und Suriname 1806-, † (gefallen) bei Stralsund (Schwedisch-Pommern) 31 Mai 1809, verheiratet Bremen 21 Juni 1808 Dorothea Elisabeth Kleijer, geb. Bremen, 17 Mai 1777, Plantagenbesitzerin in Berbice 1818-, † nach 17 Mai 1822, Tochter von Jan Coenraad und Casparina Agnes van Haarten.

Uit dit huwelijk:

Aleidis Agnes Bernardina Antonia Batenburg, geb. [Bremen] 1 juni 1809, † 1810.

Propagandabroschüre „Die Flagge des Prinzen“, Oranje Boven, Amsterdam, 1784. Im Besitz von J.H. Batenborg in Groenlo (Sammlung der Van Batenborgh Stiftung)

 

Vb. Joannes Henricus II Batenburg (Batenborg) , geboren Groenlo, 5 November 1761 Grundbesitz in Beltrum, Groenlo, Lichtenvoorde, Ruurlo, Neede, Winterswijk (im Gelderland 175 ha. im Jahr 1832), Kaufmann, Mitglied der Vaderlandsche Gesellschaft von Groenlo – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – unter dem Motto: Wachsamkeit 1795, Mitglied des Ausschusses der Regierung der Stadt Groenlo, 1796 Mitglied des Magistrats von Groenlo 1802 –1811, Kirchenvorsteher und provisorischer Armenbeamter in Groenlo 1806-1808, 1811-1814, Friedensrichter in Groenlo 1811- (1819), † dort 14 Sept. 1833, verheiratet [kirchlich, Bocholt, Westfalen 1782] Groenlo 5 Mai 1789 Maria Helena Catharina van Basten, getauft Groenlo 3 Mai 1750, 12e Kollator der Vicarie Sancti Nicolai 1796-, † ebenda 15 Oktober 1819, Tochter von Herrn Michael Wilhelm Antoon und Jacoba Elisabeth Starink. Wohnhäuser: Lievelderstraat 2 (1783); Lepelstraat 34, das zweite Haus vor Beltrumse Poort (Tor) (1789); Nieuwestraat 20-22 (van Basten – Van Asbeckhaus) in Groenlo (1813-).

Uit dit huwelijk:

1. Unget. kind, geb. Groenlo 23 sept. 1783, † dort 25 sept. 1783.

2. Mr. Jacobus Henricus van Basten Batenburg, ged. Groenlo 18 jan. 1785, J.U.D. Harderwijk 1809, Rechtsanwalt, Notar in Groenlo 1811-1851, 13e kollator der Vicarie Sancti Nicolai 1819 –, † dort 20 mai 1852.

3. Joannes Bernardus Antonius Batenburg, folgt VIa (BA).

4. Margaretha Gertrudis Batenborg, getauft Groenlo 23 Oktober 1790, † Gent 25 April 1831, verheiratet Groenlo 16 September 1812 Mr. Pierre Jean de Bare, geboren Oudenaarde (Ostflandern) 18 September 1772, Gerichtsschreiber am Polizeigericht Oudenaarde 1810, Kaiserlicher Anwalt am Gericht erster Instanz in Zutphen 1811-1818, Staatsanwalt in Veurne (Westflandern) 1818-1819, † ebenda 13 Nov. 1820, Sohn von Emanuel Philippus Antonius DeBaere und Ferdinanda Joanna Antonia Mencke.

5. Joannes Henricus Antonius (JHA I) van Basten Batenburg, folgt VIb (BB).

BA

Batenburg

Maria Anna Gesina Batenburg – Kock (1796 – 1859); Ölgemälde, Privatsammlung.

VIa. Joannes Bernardus Antonius Batenburg, getauft Groenlo 4 Juli 1788, Grundbesitz in Dinxperlo, Groenlo, Neede, Winterswijk (1832 in Gelderland: 71 ha), Unteroffizier der Fähnrichstruppe in Amsterdam 1807, Kaufmann, Bürgermeister 1811 und 1819 von Beltrum, Mitglied des Rates von Groenlo 1821-1825, † ebenda 16 August 1827, verheiratet Beltrum am 31 Dezember 1812 Maria Anna Gesina Kock, getauft Groenlo, 20 Juni 1796, † dort 3 April 1859, Tochter von Gerardus und Johanna Catharina Hoffmann.

aus dieser Ehe:

Vier zussen Batenburg; staand van links naar rechts: Leentje (MHC 1822-1905) Marianne (MAG 1826-1901) zittend vlnr: Truitje (Geertuida 1824-1888) Lizet (JE 1820-1876)
Vier Batenburg-Schwestern; stehend von links nach rechts: Leentje (MHC 1822-1905) Marianne (MAG 1826-1901) sitzend von links nach rechts: Truitje (Geertuida 1824-1888) Lizet (JE 1820-1876); VIa. 5, 6, 8, 9. Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, Bildsammlung der Van Batenborgh Stiftung.
Aleida Helena Catharina Weyn – Batenburg (1813 – 1860), Fotomalerei, frühes 19. Jahrhundert, Ölgemälde, Privatsammlung)

1. Aleida Helena Catharina Batenburg, geboren Groenlo, 22 Juni 1813, † ebenda 25 Januar 1860, verheiratet Groenlo 26 August 1834 Johannes Franciscus Antonius Weyn, geboren Utrecht 3 Juni 1804, Notar in Lichtenvoorde 1830–1851 und Groenlo 1851-†, † ebenda 12 Februar 1873, Sohn von Cornelis und Johannes Christina Stevens.

2. Johannes Gerardus Arnoldus (JGA I) Batenburg, geb. Groenlo 23 okt. 1815, † ebenda 1 okt. 1817.

3. Maria Helena Catharina Batenburg, geb. Groenlo 22 juni 1817, † dort 23 juni 1821.

4. Johannes Gerhardus Arnoldus (JGA II), folgt VIIa.

5. Jacoba Elisabeth Batenburg, geb. Groenlo 19 aug. 1820, † ebenda 29 nov. 1876.

Maria Helena Catharina (Leentje) Batenburg (1822 – 1905) (Foto auf Glas, spätes 19 Jahrhundert, Bildsammlung Van Batenborgh – Stiftung)

6. Maria Helena Catharina Batenburg, geb. Groenlo 16 jan. 1822, † ebenda 31 aug. 1905.

7. Catharina Johanna Batenburg, geboren Groenlo 12 September 1823, † Haus Krechting, Rhede (Westfalen) 11 Mai 1881, verheiratet Groenlo 22 Juli 1852 Johann Hermann Gerhard Fincke, geb. Wesel (Rheinprovinz) 7 Nov. 1819, Kaufmann, Verwalter, † Haus Krechting, Rhede 5 März 1904, Sohn von Johann Hermann Anton und Catharina Margaretha Wessels.

8. Geertruida Batenburg, geb. Groenlo 26 nov. 1824, † dort 24 dez. 1888.

9. Maria Anna Gesina Batenburg, geb. Groenlo 6 nov. 1826, † dort 17 März 1901.

 

VIIa. Dr. Johannes Gerhardus Arnoldus (JGA II) Batenburg, geb. Groenlo 20 april 1819, Med. Dr. Leiden 1845, Arzt in Groenlo, 14e Kollator der Vicarie Sancti Nicolai 1852 –, † ebenda 16 Febr. 1864, verheiratet Groenlo am 23 September 1846 Maria Margaretha Wilhelmina Hubertina Stallenberg, geb. Maastricht 4 Mai 1815. † Groenlo 21 November 1895, Tochter von Wilhelmus und Anna Maria Catharina Goossens.

Aus dieser Ehe:

1. Johannes Gerhardus Arnoldus (JGA III), folgt VIIIa (BAA).

2. Jacobus V Hendrikus  Batenburg, geb. Groenlo 11 nov. 1847, notar in Oldenzaal 1889-1924, 18e Kollator der Vicarie Sancti Nicolai 1912 –, † Soest 11 jan. 1931, verheiratet Gemert am 26 Februar 1889 Dorothea Johanna Maria van Kemenade, geb. Beek und Donk, 22 August 1850, † Soest 11 Oktober 1927, Tochter von Cornelis und Dorothea Johanna Frankenhoff.

3. Frederikus Hubertus Wijnandus Batenburg, geb. Groenlo 11 nov. 1847, † ebenda 12 nov. 1847.

4. Michaël I, folgt VIIIb (BAB).

5. Bernardus VI Antonius Batenburg, geb. Groenlo 1 jan. 1850, Priester, Gemeindepfarrer, Kanoniker des Metropolitankapitels Utrecht, † 13 August 1909.

6. Julia Aleida Helena Batenburg, geb. Groenlo 14 dec. 1852, † Amersfoort 18 aug. 1930.

BAA

VIIIa. Johannes Gerhardus Arnoldus (JGA III) Batenburg, geboren Oegstgeest 31 Januar 1846, Stadtarzt in Groenlo 1876–1880 und Soest 1880-, Kommissar der Soester Pferdestraßenbahn-Gesellschaft in Soestdijk 1903, 17e Kollator van de Vicarie Sancti Nicolai 1889-, † ebenda 28 August 1912, verheiratet Gendringen am 24 Oktober 1877 Anna Maria Kolfschoten, geboren Wamel 24 Oktober 1854, † Soestdijk 26 Okt. 1941, Tochter von George Joachim und Thérèse Maria Bernardine Reigers.

Uit dit huwelijk: …

Michaël Batenburg, 1851 – 1923

BAB

VIIIb. Michaël I Batenburg (Ritter des Ordens von Oranien-Nassau), geboren Groenlo, 1 März 1851, Hausarzt in Princenhage, † ebenda 16 Jan. 1923, verheiratet Delft am 15 November 1881 Anna Wilhelmina Maria Vermeulen, geboren Delft 5 August 1859, † Princenhage 2 Februar. 1942, Tochter von Dr. Petrus Josephus Adrianus Hubertus und Isabella Theresia Alida Maria Gueding.

Aus dieser Ehe:   … (u.a. Amerikanische Familienzweige)

(Die Dr. Batenburglaan in Breda ist nach ihm benannt).

 

BB

Van Basten Batenburg

Auf dem Foto: Segelschiffe vor der Reede von Paramaribo. Detail einer Aquatinta von F. Dieterich 1817 (Tropenmuseum Amsterdam)

Aus dem Gedenkjournal und Haupt Finanzbuch von 1844 von J.H.A. van Basten Batenburg (1793–1851) zeigt dass er nicht nur Arzt war, sondern von Lichtenvoorde aus auch mit Waren wie Zucker, Kaffee und Roggen handelte. Diese transportierte er unter anderem auf seinem eigenen Schiff namens Juffrouw Helena nach Suriname. Die daraus erzielten Gewinne investierten er und sein Sohn Bernard in weniger risikoreiche Objekte, indem sie Ländereien und Bauernhöfe, hauptsächlich im Achterhoek, kauften..

dr Joannes Henricus Antonius van Basten Batenburg
Dr. Joannes Henricus Antonius van Basten Batenburg, 1793 – 1851. Ölgemälde, 1851, G. Hattink zugeschrieben. Bildsammlung der Van Batenborgh – Stiftung.

VIb. Dr. Joannes Henricus Antonius (JHA I) van Basten Batenburg, getauft Groenlo 12 Mai 1793, Med. Dr. Würzburg (Bayern, Deutschland) 1816, Grundbesitz in Aalten, Beltrum, Groenlo, Lichtenvoorde, Hengelo (Gelderland), Netterden, Ruurlo, Varsseveld, Zeddam, Zelhem, (in Gelderland im Jahre 1832: 317 ha.), erwähnt auf den Listen der Höchststeuerpflichtigen in Gelderland 1848-), Kaufmann, Gewürzhändler in Westindien, Arzt in Groenlo 1816-1819 und Lichtenvoorde, Bürgermeister von Lichtenvoorde 1830-, † ebenda. 27 Januar 1851 (erstmals in der Familiengruft auf dem römisch-katholischen Friedhof in Lichtenvoorde begraben), verheiratet Groenlo am 20 Januar 1819 Henrica Maria Schoemaker, geboren Groenlo 14 Mai 1789, † Lichtenvoorde, 20 November 1857, Tochter von Johannes und Maria Elisabeth Batenborg (IVb,5) und Witwe von Johan Bernard ten Bosch.

Uit dit huwelijk:

1. Maria Helena Catharina van Basten Batenburg, geboren Lichtenvoorde, 21 November 1819, Autor und Historiker, † Oldenzaal, 2 August 1890, verheirated Lichtenvoorde 19 August 1851 Dr. Bernardus Josephus Christianus Essink, geb. Oldenzaal 16 April 1825, Med. Dr. Leuven 1851, Hausarzt in Oldenzaal, Kurator und Sekretär der Lateinschule in Oldenzaal, † ebenda 19 Januar 1879, Sohn von Hermanus Johannes Gerardus und Christina Victoria Kock.

Maria Helena Catharina van Basten Batenburg, 1819 – 1890. Teil einer Porträtserie mit ihren Eltern und allen Geschwistern. Ölgemälde, Privatsammlung.

2. Jan Bernard Antoni, folgt VIIb.

3. Johannes Hendrikus van Basten Batenburg, geboren Lichtenvoorde 16 Juni 1823, Priester 1847-, Pfarrer 1858- und Dekan 1885- in Arnheim, Kanoniker des Metropolitankapitels in Utrecht, Gründer und Direktor des St. Elisabeth-Krankenhauses in Arnheim (das spätere Rijnstate-Krankenhaus) 1878-, Gründer und Präsident des Armenfürsorgevereins Insula Dei, Baupfarrer der St. Eusebius-Kirche 1864-, Gründer der Bruderschaft Unserer Lieben Frau von Kevelaer, Gründer und Direktor der Schwesternschulen in Arnheim, 16e Kollator der Vicarie Sancti Nicolai 1886-, † ebenda 6 Dezember 1889 (begraben auf dem Moscowa-Friedhof).

4. Maria Elisabeth Geertruida van Basten Batenburg, geb. Lichtenvoorde 4 März 1825, † ebenda 4 febr. 1885.

5. Aleida Antonetta van Basten Batenburg, geb. Lichtenvoorde 16 jan. 1827, † Oldenzaal 6 juni 1882, verheiratet Lichtenvoorde 31 August 1852 Eduard Carel Theodoor Kistemaker, geboren Oldenzaal, 14 Dezember 1825, † ebenda 4 März 1866, Sohn von Dr. Theodorus Fredricus Antonius und Anna Theresia Maria Nieuwenhuis.

6. Johannes Antonius van Basten Batenburg, geb. Lichtenvoorde 13 dec. 1829, Bürgermeister von Lichtenvoorde 1871–1886, Mitglied des Provinzialrates von Gelderland 1868–1874, Gründer und Geschäftsführer der Dampfpelzweberei in Lichtenvoorde 1854–, † Arnheim 4 November 1886, verheiratet. 1e 21 Januar 1863 Johanna Frederika Schaepman, geboren Zwolle, 18 Februar 1840, † Lichtenvoorde 17 April 1865, Tochter von Hermanus Theodorus und Geertruida Johanna Gerhardina Kistemaker; verheiratet 2e Aalten 30 Juli 1883 Helena Dorothea Elisabeth Driessen, geboren Aalten 9 Juni 1840, † ebenda 21 April 1918, Tochter von Johannes Bernardus Antonius und Isabella Lodewika Antoinetta Dees. Aus der ersten Ehe:

Henricus Joannes Antonius van Basten Batenburg, geb. Lichtenvoorde 9 april 1864, † ebenda 6 juni 1867.

7. Jacob Hendrik van Basten Batenburg, geb. Lichtenvoorde 26 febr. 1831, Notarkandidat, † Lichtenvoorde 16 febr. 1858.

8. Wilhelm Wigbold Michaël van Basten Batenburg, geb. Lichtenvoorde 19 sept. 1834, † ebenda 8 sept. 1861.

VIIb. Jan Bernard Antoni van Basten Batenburg, geb. Lichtenvoorde 23 april 1821, Grundbesitz in Groenlo, Winterswijk, Eibergen, Lichtenvoorde, Besitzer des Landguts und Hauses Tongerlo bei Lichtenvoorde (1831-), Kaufmann, Grundstücksökonom, Mitglied des Gemeinderats und Beigeordneter 1865-1871 von Lichtenvoorde, 15e Kollator der Vicarie Sancti Nicolai 1864 –, † ald. 25 juli 1886, verheiratet Maashees 17 Nov. 1857 Francisca Ludovica Martina Bovens, geboren Maashees, 23 August 1833, † Lichtenvoorde, 11 August 1877, Tochter von Carel Jacob und Cornelia Carolina de Koning.

Aus dieser Ehe:

1. Johan Hendrik Antony (JHA II), folgt VIIIc (BBA).

2. Wigbold Rutger Carel I, folgt VIIId (BBB).

3. Wilhelmus II Henricus Jacobus Theodorus, folgt VIIIIe (BBC).

4. Leonardus Antonius Maria, folgt VIIIf (BBD).

5. Maria Aleida Antonetta Johanna van Basten Batenburg, geb. Lichtenvoorde 14 juli 1867, Oberin der Dienerinnen des Heiligen Geistes der Ewigen Anbetung (Anbetungschwestern) in Steyl, † ​​Venraij 30 Sept. 1931.

6. Johanna Antonia Paulina Alberta van Basten Batenburg, geb. Lichtenvoorde 27 okt. 1869, † Winterswijk 14 mei 1958, verheirated Lichtenvoorde 29 okt. 1894 Frederikus Adrianus van Eekelen, geb. Breda 25 april 1855, notar in Winterswijk 1891-†, † dort 16 jan. 1929, Sohn von Petrus Adrianus und Maria Seraphine Blans.

7. Helena Bernarda Christina Philomena van Basten Batenburg, geb. Lichtenvoorde 28 april 1872, † Bloemendaal 26 febr. 1949, verheirated Lichtenvoorde 19 okt. 1898 Thomas Martinus Blans, geb. Zaandam 6 okt. 1866, Kaufmann und Fabrikant, † Wassenaar 14 nov. 1942, Sohn von Klaas und Johanna Clasina Rietveld.

8. Julia Carolina Maria van Basten Batenburg, geb. Lichtenvoorde 28 okt. 1873, † ’s-Hertogenbosch 7 febr. 1918.

Mr. Johan Hendrik Antony van Basten Batenburg, 1858 – 1915. Bildersammlung Van Batenborgh Stiftung.

BBA

VIIIc. Mr. Johan Hendrik Antony (JHA II) van Basten Batenburg (Spitzname Henri), Ritter des Ordens des Heiligen Gregor des Großen, geboren Lichtenvoorde 19 November 1858, jur. Dr. Utrecht 1883, Grundbesitz in Tegelen, erwähnt in den Listen der Höchststeuerpflichtigen in Limburg (-1907), Gründer und Teilhaber der niederländischen Dampfmaschinen-Mineralwasserfabrik De Snelle Sprong 1886-, Gründer, Teilhaber und Direktor der Gesellschaft für den Betrieb von Assmanns Briefhouder (später Egidius Janssen B.V.) 1893-, Mitbegründer und Aktionär von N.V. Tiglia, Dampfmaschinenfabrik für Tonprodukte in Tegelen (später Tegula N.V.) 1901-†, Mitglied des Provinzialrates 1894-1915 und des Provinzialvorstands 1901-1915 von der Provinz Limburg, Vorsitzender der Handelskammer Tegelen 1895-1907, † Schloss Holtmühle, Tegelen 9 Jan. 1915 (erstmals im Familiengrab auf dem Tegelener Friedhof beerdigt), verheiratet 1e Tegelen, 19 Nov. 1883 Theodora Gerardina Henriette Louisa de Rijk, geboren Schloss Holtmühle 23 Jan. 1864, † Utrecht 20 Februar 1906, Tochter von Louis Pierre Guillaume Hubert und Theodora Wilhelmina Josepha van den Boogaard; heiratet 2e Amsterdam 8 April 1907 Antonia Maria Elisabeth Stock, geboren Melle (Hannover, Deutschland) 7 April 1855, † Renswoude 11 November 1944, Tochter von Friedrich und Emilie Mahler und Witwe von 1e Peter Hermann Frans Erpenbeck und 2e François Theodoor Bensdorp.

Aus der ersten Ehe:    …

Wigbold Rutger Carel van Basten Batenburg, 1860 – 1922. Bildersammlung Van Batenborgh Stiftung..

BBB

VIIId. Wigbold Rutger Carel I van Basten Batenburg (Spitzname Carel), geboren Lichtenvoorde 10 September 1860, Ehrenmitglied des Utrechter Studentenruderclubs „Triton“ 1884, Teilhaber und Leiter der niederländischen Dampfmaschinen mineralwasserfabrik „De Snelle Sprong“ 1887- Mitbegründer, Teilhaber und Leiter der Gesellschaft zur Verwertung von Assmanns Briefhouder (später Egidius Janssen B.V.) 1893- Mitbegründer, Hauptaktionär und handelsdirektor der N.V. Tiglia, Dampfmaschinen fabrik für Tonprodukte in Tegelen (später Tegula N.V.) 1901-, Mitglied des Gemeinderats und Beigeordneter von Tegelen 1894-1909, Bürgermeister von Tegelen 1906-†, † Beigeordneter 31 Dez. 1922, verheiratet Köln 5 Mai 1896 Ludovica Bernarda Maria Josepha van den Boogaart, (Ehrenkreuz Pro Ecclesia et Pontifice), geboren Well 15 März 1867, † Sittard 2 Februar 1950, Tochter von Albertus und Petronella Paulina Jacoba Hubertina Bovens.

Aus dieser Ehe:     …

BBC

VIIIe. Mr. Wilhelmus II Henricus Jacobus Theodorus van Basten Batenburg (Ritter des Ordens des Niederländischen Löwen), geboren Lichtenvoorde, 13 November 1862, jur. Dr. der Universität von Amsterdam 1887, Gemeindesekretär von Lichtenvoorde 1886-1889, Rechtsanwalt und Anwalt in Zutphen und Roermond 1889-1891, Beamter bei der Staatsanwaltschaft der Kantonalgerichte Oss, Heusden, Waalwijk und Oirschot 1891-1899, Kommissar der Provinzialbank für Nordbrabant, ’s-Hertogenbosch 1899-, Richter am Bezirksgericht in ’s-Hertogenbosch 1899-1903, Mitglied des Repräsentantenhauses 1894-1901 und des Senats 1901-1903, 1907-1923 der Generalstaaten der Niederlande, Mitglied des Zentralen Berufungsgerichts in Utrecht 1903-1932, Mitbegründer und Kommissar des Nationalen Sparkassenfonds in Den Haag 1929-, Mitbegründer, Kommissar und Aktionär von N.V. Tiglia, Dampfmaschinen fabrik für Tonprodukte in Tegelen (später Tegula N.V.) 1901-, Vorsitzender des Kommissars von N.V. Ziegelfabriken Kekerdom in Ubbergen, 19e Kollator van de Vicarie Sancti Nicolai 1931, † Utrecht 2 Okt. 1936, verheiratet Oss 17 Mai 1892 Maria Theodora Jurgens, geboren Oss 4 Februar 1873, Mitbegründerin und Präsidentin des Verbandes römisch-katholischer Mädchenschutzvereine 1910–, Mitbegründerin und Vizepräsidentin des römisch-katholischen Mädchenschutzvereins der Erzdiözese (Abteilung Klinikarbeit), Mitbegründerin und Präsidentin des Sankt-Anna-Vereins (Hilfe für unverheiratete Mütter), † Utrecht 9 Mai 1916, Tochter von Arnoldus und Johanna van Woerkom.

 

Aus dieser Ehe:    …

BBD

VIIIf. Leonardus Antonius Maria van Basten Batenburg (Offizier im Orden von Oranien-Nassau, Ritter im Roten Adlerorden von Preußen), geboren Lichtenvoorde 31 August 1864, Gemeindesekretär 1889-1894 und Bürgermeister 1894-1914 von Lichtenvoorde, Mitglied des Provinzialrates 1898-1927 und des Provinzialexekutivrates 1914-1922 der Provinz Gelderland, Wasservogt des Wasserverbandes Baaksche Beek 1914-1934, Gründer und Präsident der Genossenschaftlichen Dampfmaschinen-Molkerei Lichtenvoorde 1899- und der Geldersch Westfaalsche Dampfmaschinen Straßenbahngesellschaft 1908-, 20e Kollator van de Vicarie Sancti Nicolai 1936-, † Lichtenvoorde 29 August 1949, verheiratet Renkum 1 August 1899 Hélène Jacqueline Marie Reijmer, geb. Renkum, 13 Juli 1875, † Zeddam, 3 Dezember 1959, Tochter von Heinrich Gerhard und Arnolda Hermina van Wijck.

Aus dieser Ehe:            …

Quelle: Nederland’s Patriciaat 2006, 87e Jahrgang.

###

Scheinwerfer: Politisch aktiv für die Römisch-Katholische Staatspartei

Ende des 19. Jahrhunderts (ab 1894) waren vier Brüder Van Basten Batenburg gleichzeitig in der Landespolitik und der Provinzpolitik in Gelderland und Limburg aktiv.

twee broers Van Basten Batenburg, als student in Utrecht, 1886
Gaudeamus Igitur Juvenes dum sumus (Lasst uns jubeln, solange wir jung sind). Die beiden Brüder Van Basten Batenburg erkunden als Jurastudenten und Begünstigte der Vicarie Sancti Nicolai alle Aspekte des Studentenlebens … Detail einer Lithografie, die anlässlich einer propädeutischen Prüfung im Jahr 1879 angefertigt wurde, P. W. v.d. Weijer in Utrecht.
(Sammlung Van Batenborgh Stiftung Groenlo).

Dr. Herman Schaepman war seit 1880 Mitglied des niederländischen Repräsentantenhauses. Er war einer der ersten Katholiken die ins Parlament einzogen und entwickelte sich zum großen Führer der Katholiken am Ende des 19. Jahrhunderts.

Zu dieser Zeit studierten vier katholische Brüder aus Lichtenvoorde (Gelderland) in Utrecht und legten dort zweifellos auch als Mitglieder des Utrechter Studentencorps den Grundstein für ihr politisches Netzwerk.

Politisch sensibilisiert wurden sie bereits durch ihren Vater Bernard van Basten Batenburg (1821–1877), der neben seiner Tätigkeit als Kaufmann auch Mitglied des Gemeinderats und Beigeordneter (1865–1871) von Lichtenvoorde war, und ihren Onkel Jan van Basten Batenburg (1829–1886), der neben seiner Tätigkeit als Textilfabrikant auch Bürgermeister von Lichtenvoorde (1871–1886) und Mitglied des Provinzialrats von Gelderland (1868–1874) war. Jan war mit Johanna Frederika Schaepman verheiratet, der Cousine zweiten Grades des Priesters und Politikers Herman Schaepman.

Nachdem einige Katholiken im Juni 1887 eine Allgemeine Vereinigung der Katholiken gegründet hatten, und Nachdem sie Wahlvereine gegründet und mit der päpstlichen Enzyklika „Rerum Novarum“ im Jahr 1891 den Grundstein für die Sozialpolitik der Partei gelegt hatten, wurden die Brüder aus Lichtenvoorde auch politisch aktiv. Diese vier wohlhabenden Industriellen aus Gelderland traten später auch dem Allgemeinen Verband der römisch-katholischen Wahlvereine bei, dem Vorläufer der RKSP.

Die vier Brüder Van Basten Batenburg und die politischen Positionen, die sie innehatten, waren:

  • Leonard van Basten Batenburg (1864-1949) war Gemeindesekretär (1889–1894) und Bürgermeister (1894–1914) von Lichtenvoorde, Mitglied des Provinzialrats (1898–1927) und Mitglied des Provinzialvorstands (1914–1922) der Provinz Gelderland.
  • Mr Willem Basten Batenburg (1862 -1936) war Mitglied des Repräsentantenhauses (1894–1901) und Mitglied des Senats der Niederlande (1901–1903, 1907–1923).

Unter anderem im Zusammenhang mit der Gründung der N.V. Tiglia, einer Dampfmaschinenfabrik für Tonprodukte an der Maas, zogen die beiden anderen Brüder nach Tegelen und wurden dort ebenfalls politisch aktiv.:

  • Carel van Basten Batenburg (1860-1922) war Mitglied des Gemeinderats und Beigeordneter (1894-1909) und später Bürgermeister von Tegelen in Limburg (1906-1922)
  • Mr. Henri van Basten Batenburg (1858-1901) war von 1894 bis 1915 Mitglied des Provinzialrates und (1901 bis 1915) Mitglied der Provinzialregierung von Limburg.

————

Fußnoten

* In den freien Berufen, etwa als Kaufmann oder Chirurg, war es nicht notwendig, Mitglied einer Zunft zu werden, um den Beruf ausüben zu können.

** Am 16 Mai 1671 wird Henrick Baetenborgh zusammen mit Henrick Teinck als Erbe der verstorbenen Frau von Derck Cuerboom erwähnt. Es handelt sich um einen Streit zwischen Bernard Heijdenrijck van Plettenborgh, Herr von Marhulsen und Derck Cuerboom / Courboom, über die Einlösung des Pfandes des Anwesens Aenstaeter kamp / den Aenstoet in der Nähe des Hauses Marlhulsen bei Groenlo.

© 2006 Stiftung Vicarie Sancti Nicolai te Winterswijk

Die Übernahme von Daten zum eigenen Gebrauch ist nur mit Quellenangabe auf der jeweiligen Seite gestattet.

 

aktualisiert 1.10.2020